Zum Inhalt springen

Nachhaltigkeitsprojekt: Gesunde Ernährung trifft Mathematik

Die Froschklasse der Maximilian-Kolbe-Grundschule hatte kürzlich die spannende Möglichkeit, an einem besonderen Nachhaltigkeitsprojekt teilzunehmen. Zwei Studentinnen der Universität des Saarlandes gestalteten im Rahmen ihres Studiums im Fachbereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) einen lehrreichen und praxisnahen Unterricht zum Thema „Gesunde Ernährung“. Dabei wurde das Wissen der Kinder nicht nur in Bezug auf Ernährung, sondern auch in Mathematik gefördert.
BNE Projekt
Datum:
18. März 2025
Von:
Tina Birkenbach

Den Auftakt bildete eine interaktive Einführung in die Ernährungspyramide. Gemeinsam mit den Studentinnen bauten die Kinder die Pyramide an der Tafel auf und konnten dabei auf ihr Vorwissen zurückgreifen. Anschließend wurde es praktisch: Die Frühstücksdosen der Kinder standen im Mittelpunkt einer spannenden Erhebung. Unter der Frage „Was habt ihr heute zum Frühstück dabei?“ erfassten die Kinder mithilfe von Strichlisten die verschiedenen Lebensmittelgruppen – von Obst und Gemüse über belegte Brote bis hin zu Süßigkeiten und Gebäck. Die Ergebnisse wurden gemeinsam an der Tafel gesammelt und analysiert.

Besonders spannend wurde es, als die Kinder die gesammelten Daten in Balkendiagramme umsetzten. Schnell wurde klar: In der Froschklasse sind belegte Brote und Gemüse die Favoriten beim Frühstück!

Ein zusätzlicher Schwerpunkt lag auf dem Thema Nachhaltigkeit im Warentransport. Am Beispiel des weiten Weges von Bananen aus Südamerika bis in unsere Supermärkte erfuhren die Kinder, welche Distanzen viele Lebensmittel zurücklegen, bevor sie auf unserem Teller landen. Sie waren erstaunt über die langen Transportwege und die Auswirkungen auf die Umwelt sowie den letztendlichen Preis der Produkte.

Ein weiteres Highlight war ein Filmbeitrag über Zucker. Die Kinder lernten verschiedene Zuckerarten und deren Wirkung auf den Körper kennen. Danach wurde es mathematisch: Mit Hilfe von Dienes-Material schätzten die Kinder den Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel. Im anschließenden Sitzkreis wurden die Schätzungen mit den tatsächlichen Werten verglichen – ein spannendes Rätsel, das für viele Überraschungen sorgte.

Ein herzliches Dankeschön an die beiden engagierten Studentinnen, die den Kindern diese wertvollen Einblicke ermöglicht haben. Solche Projekte bereichern den Unterricht und zeigen, wie praxisnah und spannend Lernen sein kann!