Zum Inhalt springen

Schulprofil

Unsere Schwerpunkte

Differenziertes Lernen und individuelle Förderung

Jedes Kind unterscheidet sich in seinen Fähigkeiten und Interessen. Daher versuchen wir in unserer täglichen Arbeit auf Grundlage der individuellen Lernvoraussetzungen die Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern. Dies realisieren wir beispielsweise durch eine hohe Anzahl von Förderstunden, in denen Kinder einzeln oder in Kleingruppen durch Lehrerinnen und Lehrer individuell, auf Basis der Online-Diagnose Grundschule, unterstützt werden. Hierzu stehen unsere Lernbüros,  und spezielle Arbeitsmaterialien zur Verfügung. Weitere Kennzeichen unseres Unterrichts sind kreative Lernmethoden, fächer- und klassenübergreifendes Unterrichten und ein großes und abwechslungsreiches AG-Angebot. Diese Vorgehensweise ermöglicht uns, das einzelne Kind nicht aus dem Blick zu verlieren und bereichert auch den Unterricht im Klassenverband.

Medienerziehung

Die neuen Medien haben einen großen Einfluss auf das gegenwärtige und zukünftige Leben unserer Kinder. Bei uns wird der „traditionelle Unterricht“ nicht abgeschafft, sondern dort, wo es sinnvoll ist, durch neue Medien ergänzt und erweitert. Alle unsere Klassenräume sind beispielsweise mit interaktiven Tafeln ausgestattet. Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 und 4 haben Zugang zu einem eigenen I-Pad. Allen anderen Kindern stehen ebenfalls digitale Endgeräte als Unterrichtswerkzeug zur Verfügung. Auf Grundlage unseres Mediencurriculums vermitteln wir den Schülerinnen und Schülern den sicheren Umgang mit neuen Medien und machen sie für unsere digitale Welt zukunftsfähig.

Sprachen

Ein wichtiges Standbein unserer Schule ist die Vermittlung von sprachlichen Fähigkeiten und Sprachen. In diesem Zusammenhang erhalten die Kinder während der gesamten Grundschulzeit Unterricht in Französisch. Ab der Klassenstufe 3 wird dies durch Englisch als Schulfach ergänzt. Durch diesen Unterricht wird bei den Schülerinnen und Schülern Interesse und Spaß an Sprachen grundgelegt. Auch sind die geschaffenen Grundlagen eine gute Basis für den Sekundarstufenunterricht in Französisch und Englisch. Im Nachmittagsbereich wird unser Angebot durch eine Arbeitsgemeinschaft ergänzt, in der die Kinder Italienisch von einer Muttersprachlerin vermittelt bekommen.

Religiosität

Der katholische Glauben prägt durch seine Normen und Werte aber auch durch seine Feste immer noch unser heutiges Leben. Wir als katholische Schule machen den Schülerinnen und Schülern das Angebot, diese Inhalte vertieft erfahren und erleben zu können. So gestalten wir zu vielen christlichen Festen kleine Meditationen in unserer Pfarrkirche, bei denen den Kindern der Sinn und die Bedeutung dieser Tage vermittelt wird. Neben dem katholischen Glauben sind aber auch alle anderen Konfessionen und Einstellungen bei uns willkommen. Auch unser vielfältiges soziales Engagement begreifen wir als einen Auftrag aus unserem christlichen Glauben heraus. 

Unser Leitbild

Unsere Wurzeln

Die Würde des Kindes und des Jugendlichen bestimmt das Bildungs- und Erziehungshandeln der Maximilian-Kolbe-Schulen. Alle Schülerinnen und Schüler sollen zu selbstständigem Leben und auf die Übernahme von Verantwortung für die Gemeinschaft vorbereitet werden.

Dabei ist der Lebensraum geprägt vom „Geist der Freiheit und der Liebe des Evangeliums.“ (Gravissimum educationis, Abs. 8; 2.Vatikanum)

In der Zusammenführung von Glauben und Leben vollzieht sich religiöse Bildung und christliche Lebensorientierung. Das Bildungsverständnis der Schule verbindet christliche Werte mit von der Vernunft geleiteten Bildungsinhalten und sozial-emotionalen Erfahrungen und Haltungen.

Die Umsetzung des personalen Erziehungs- und Bildungsverständnisses gründet auf dem Leitbild der Erziehungsgemeinschaft. Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie auch die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirken am gemeinsamen Projekt der Bildung und Erziehung mit.

Unsere Ziele

Wir gestalten Schule lebendig und lebensnah, wobei wir Leib, Geist und Seele der Schülerinnen und Schüler ansprechen, indem wir

  • intellektuelle und kreative Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln helfen
  • den wertschätzenden und verantwortungsvollen Umgang untereinander fördern
  • soziale Verantwortung und Solidarität für Schwächere leben
  • zu verantwortungsbewusstem Handeln in Ehrfurcht vor Gott und unter Achtung der Würde des Menschen, des Lebens und der Schöpfung ermutigen.

Wir machen Kinder und Jugendliche stark

  • durch kompetenzorientiertes Lernen
  • durch ein Klima der Achtsamkeit, des Vertrauens und des gegenseitigen Respekts
  • durch Wahrnehmung und Rücksichtnahme bei persönlichen Problemen